ISS-Sonnentransit am 25. April 2013
Hin und wieder kommt es vor, dass die Internationale Raumstation (ISS) von einem Beobachtungsort aus genau vor der Sonne herläuft. Hier ein Video eines solchen Ereignisses, welches am 25.04. um 19:49...
View ArticleDie Volkssternwarte Bonn mit eigenem Stand beim ATT 2013
Schon seit vielen Jahren ist die Volkssternwarte Bonn bei Europas größter Astronomiemesse „ATT“ in Essen vertreten. So auch in diesem Jahr am 25.Mai. An unserem Stand wurde astronomische Literatur und...
View ArticleLeuchtende Nachtwolken im Norden gesichtet
Vergangene Nacht zeigten sich die ersten Leuchtenden Nachtwolken im laufenden Jahr für den Autoren, der sich derzeit auf Helgoland aufhält. Die Erscheinung war nicht die spektakulärste (s. Fotos),...
View ArticleInformativer Abend bei “Pauls Portablem Planetarium”
Gut besucht war am gestrigen Abend „Pauls Portables Planetarium“ im Deutschen Museum Bonn mit dem Moderator Paul Hombach, der auch Mitglied der VsB ist. Dank nur weniger Wolken konnten viele Besucher...
View ArticleVortrag über die Geschichte des Bonner Doppelrefraktors
Über dieses Teleskop, welches in unserem heutigen Vereinsgebäude betrieben wurde, berichtet Dr. Michael Geffert am kommenden Freitag dem 19. Juli im Argelanderinstitut für Astronomie ab 19 Uhr. Bonner...
View ArticleSonnenbeobachtung am Tag der offenen Tür beim Deutschen Zentrum für Luft- und...
Trotz nur weniger Sonnenscheinminuten war der Andrang am Stand der Sonnenbeobachtung beim Tag der Luft- und Raumfahrt des DLR in Köln sehr groß. Unzählige Besucher wollten durch die zahlreichen...
View ArticleVortrag im Forum Astronomie am Donnerstag 14. November: Das moderne Bild der...
Der Vortrag beschäftigt sich mit folgenden Themen: - Die ersten Erkenntnisse - Die Entstehung der Kometenkerne im jungen Sonnensystem - Aufbau der Kometenkerne - Kometenbahnen - Entstehung von Koma und...
View ArticleKometenzeit Teil 3: Komet ISON
Montag 18. November 2013 @ 19:00 – 20:00 im Refraktorium, Poppelsdorfer Allee 47, 53115 Bonn, Anfahrtsbeschreibung: http://www.volkssternwarte-bonn.de/wordpress/der-weg-zu-uns/ In einem 4teiligen...
View ArticleScience Café (Kometenzeit) am Dienstag, 3. Dezember
Zu einer Diskussion und Gesprächen in lockerer Form über astronomische Themen laden wir zu einem “Science Café” in die “Harmonie Endenich” ein. Leitung und Moderation Dr. Nadya Ben Bekhti vom...
View ArticleMonde die nicht jeder kennt
Neben den vier Galileischen Monden umkreisen Jupiter noch weiter 59 bekannte Monde. Die meisten von ihnen sind nur „Felsbrocken“ von wenigen Kilometern Durchmesser. Trotz hellen Mondlichtes und nicht...
View ArticleGeminiden-Maximum bei Mondschein
Obwohl der Mond den Nachthimmel stark aufhellte, konnten einige Sternschnuppen des Meteorstroms der Geminiden in der Nacht vom 13./14.12. beobachtet werden. Mir selbst gelang es mehr als fünfzig...
View ArticleVortrag am Montag den 30. Dezember: 2013 – Rückblick auf das Jahr der Kometen
Uhrzeit: 18:30 – 19:30 Uhr Ort: Altes Refraktorium, Poppelsdorfer Allee 47, 53115 Bonn Referent: Stefan Krause Eintritt: frei 2013 war sicherlich ein Jahr der Kometen. Wenn auch die erwarteten hellen...
View ArticleNebel und Sternhaufen am Winterhimmel
Günstige Beobachtungsbedingungen machten es möglich astrofotografisch aktiv zu werden. Die Ergebnisse zeigen den Offenen Sternhaufen M46 im Sternbild Puppis (Achterschiff), in dessen Sternengewimmel...
View ArticleZu Besuch bei der KiTa Löwenzahn in Meckenheim
Eine Gruppe der Volkssternwarte besuchte vergangenen Freitag die Kindertagesstätte Löwenzahn in Meckenheim. Nach einer herzlichen Begrüßung wurden am nahegelegenen Ortsrand die mitgebrachten Teleskope...
View ArticleWissenschaftsrallye in Bonn-Poppelsdorf 2014
Am Samstag dem 8. Februar fand die 7. Wissenschaftsrallye der Universität Bonn statt, an der 14 Einrichtungen teilnahmen. Ziel der Wissenschaftsrallye ist es, „junge Entdecker“ für die Wissenschaft zu...
View ArticleGroßartige Erscheinung Leuchtender Nachtwolken
In der Nacht vom 3. zum 4. Juli traten Leuchtende Nachtwolken auf, die im Bonner Raum selten so eindrucksvoll beobachtbar sind…
View ArticleKomet Lovejoy (C/2014 Q2) am 14. Januar 2015
Dank wolkenfreiem Abendhimmel zeigte sich der Komet nun von seiner besten Seite. Mit bloßem Auge konnte dieser leicht am Himmel ausgemacht werden. Beim Blick durch ein Fernglas war die grüne Färbung...
View ArticlePlanetentreffen am Abend
Seit einigen Tagen sind Venus und Jupiter als auffällig helles „Sternenpaar“ am Abendhimmel zu sehen. Das Foto zeigt die dichteste Annäherung der beiden (Venus steht unterhalb von Jupiter) am 30. Juni...
View ArticleMonde, die nicht jeder kennt
Neben den vier Galileischen Monden umkreisen Jupiter noch weiter 59 bekannte Monde. Die meisten von ihnen sind nur „Felsbrocken“ von wenigen Kilometern Durchmesser. Trotz hellen Mondlichtes und nicht...
View Article